Improving the Safety in Gliding Championships - Alfred UltschIm Rahmen des IGC/FAI General Meeting 08./09.03.2019 in Istanbul wurde auch eine Präsentation "Improving the Safety in Gliding Championships" als Beitrag von FLYTOP / OSTIV Training and Safety Panel (TSP) durch Alfred Ultsch gehalten.

Nicht ohne Folgen: Zukünftig wird das OSTIV TSP mit einen ständigen Sitz in der IGC Safety Group vertreten sein und die in FLYTOP enthaltenen Flugsicherheitsmethoden weltweit in Wettbewerbe einfließen lassen. Dazu sollen zunächst die IGC Stewards und Organisatoren von ausgesuchten Wettbewerben entsprechend geschult werden. 

 

Safety Improvements  for Non-Commercial,  Non-Complex Organizations operating  Non-Complex aircraft  - 2017 | Tobias Kemmerer

Im Rahmen des internationalen OSTIV-Treffens [Organisation Scientifique et Technique du Vol à Voile] des Training & Safety Panels und Sailplane Development Panels am 06./07.10.2017 auf der Wasserkuppe wurden zwei Fachvorträge zur "dynamischen" Flugsicherheit von gehalten:

   ==> FLYTOP für Vereine

   ==> FLYTOP für Wettbewerbe

 

... und kurze Zeit später ein weiter im Forum Flugsicherheit:

 

flytop ostiv tsp b

2017 02 11 10h35m37

[2017-02-11, Königsdorf / DE] Zum dritten Mal erlebte die Segelfluggruppe Isartal e.V. ein FLYTOP-Seminar. An einem langen aber alles andere als langweiligen Tag wurden statt der geforderten Mindestzahl von zwei Projekten ganze 7 Projekte herausgearbeitet, die nicht nur die Flugsicherheit, sondern auch andere Aspekte der Segelfluggruppe weiter verbessern sollen. Neben den aktiven Flugsportlern waren es auch deren Partner, die mit ihrer Sichtweise auf den Verein bei diesem phantastischen Ergebnis mitgewirkt haben.

 

Für die Schweiz ist der SUST-Jahresbericht mit den Flugunfallstatistiken noch nicht verfügbar. Für Deutschland hat Thomas Jakobs die Statistik in eine Grafik gepackt - 34 Tote sind deutlich zuviel! 

Flugunfälle 2016 - (c) Tomas Jakobs

Flugunfälle 2016 - Tomas Jakobs | Datenbasis: www.aviation-safety.net 

FLYTOP hat an der EASA-Flugsicherheitskonferenz vorgeschlagen für Segelflugvereine und andere Ausbildungsbetriebe die nichtkomplexe Flugzeuge betreiben das Safetymanagement drastisch zu vereinfachen. Im Wesentlichen sollte der bisherige "Papiertieger" durch ein sinnvolles Ausbildungskonzept der Vereinsführung ersetzt werden.

Details in folgendem Artikel:

Safety Management for non-commercial Approved Training Organizations (ATO) which operate non complex Aircraft

FLYTOP ist eine Reihe von Flugsicherheitstrainings - u.a. für Vereine, deren Führung, für Fluglehrer und Wettbewerbe. Wissenschaftlich gestützt und mit hoher Methodenkompetenz sollen die noch viel zu hohen Unfallraten im Luftsport spürbar reduziert werden. Als Anlaufstelle für Interessierte sollen auf dieser Webseite Informationen zu FLYTOP und die Kontaktmöglichkeiten bereitgestellt werden.

Unterstützt werden die FLYTOP-Seminare dankenswerter Weise durch das schweizer Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) und den Aero-Club der Schweiz

Das FLYTOP-Team wünscht allen einen guten Start ins neue Jahr 2016, sowie eine schöne und sichere Flugsaison - fly top, fly save!

Segelflugzeug am Start / Flugzeugschlepp | Foto: Tobias Kemmerer